Miau! Haltet die Luft an, liebe Dosenöffner, denn heute enthülle ich Euch das größte Geheimnis meines Glücks: Mein Königreich im Garten! Stell Dir vor, Du sitzt in Deinem gemütlichen Wohnzimmer und schaust sehnsüchtig aus dem Fenster. Vögel zwitschern, ein Schmetterling flattert vorbei, und die Sonne wärmt Dein Gesicht. Du würdest so gern hinaus und die Welt entdecken, aber Dein Mensch läßt Dich nicht hinaus? Kennst Du das Gefühl? Ich, als leidenschaftliche Entdeckerin und Herrscherin über alles, was schnurrt und klettert, kann davon ein Lied miauen.
Warum ein gesicherter Freigang so toll ist (Mein Menschen haben es ENDLICH kapiert!)
Glücklicherweise haben meine Menschen irgendwann kapiert, wie unglücklich ich war. Sie haben mir ein gigantisches Geschenk gemacht: einen gesicherten Freigang! Ich kann jetzt die ganze Welt meines Gartens erkunden, ohne daß ich weglaufen kann. Und das ist einfach phantastisch! Hier sind ein paar Gründe, warum ich meinen gesicherten Freigang so liebe – und warum Ihr Eurer Katze diesen Luxus nicht vorenthalten solltet:
- Freiheit pur: Ich kann herumtollen, klettern, springen und mich verstecken, so viel ich will. Mein Garten ist mein eigenes kleines Königreich, mein persönlicher Dschungel, in dem ich auf imaginäre Beute lauern kann. Und glaubt mir, ein 50-Meter-Sprint durchs Gras ist viel aufregender als das Laufen über Eure staubigen Teppiche!
- Sonnenbaden deluxe: Es gibt nichts Schöneres, als sich in die Sonne zu legen und ein Nickerchen zu machen. Die warmen Sonnenstrahlen auf meinem Fell sind einfach herrlich. Ich lade meine Batterien auf, während Ihr im Haus schwitzt und am Schreibtisch sitzt. Manchmal frage ich mich, ob Ihr Menschen eigentlich gar nicht wißt, wie man richtig entspannt. Immer nur Hektik, Hektik, Hektik!
- Vogelbeobachtung (und Jagdsimulation!): Ich liebe es, den Vögeln zuzusehen, wie sie von Ast zu Ast hüpfen. Manchmal versuche ich sogar, sie zu fangen – natürlich nur zum Spaß! Die pure Spannung, das Adrenalin, auch wenn die Federmaus am Ende immer entkommt. Das ist wie Euer Fernseher, nur in 4D und mit Live-Action!
- Frische Luft und Geruchs-Kino: Draußen riecht einfach alles viel intensiver! Ich kann die Blumen riechen, die feuchte Erde nach dem Regen und sogar, wer vor zehn Minuten den Weg entlanggegangen ist. Das ist wie Euer „Duftbaum“ im Auto, nur tausendmal besser!
- Bewegung ohne Ende: Ich kann mich im Garten richtig auspowern und bin am Abend total ausgeglichen. Das ist viel besser, als den ganzen Tag in der Wohnung herumzuliegen und meine Muskeln zu verlieren. Mein Frauchen sagt, ich sei viel schlanker geworden – Pfft, ich war schon immer ein Athlet!
- Sicherheit, mein bester Bodyguard: Das Beste an meinem gesicherten Freigang ist, daß ich nicht weglaufen kann und vor den Gefahren Eurer Menschenwelt geschützt bin. Autos? Andere Tiere? Böse Menschen? Die können mir hier nichts anhaben. Ich bin die Königin meines Schlosses, und die Burggräben (Netze!) sind undurchdringlich!
Was Ihr als Mensch tun könnt (Meine Befehle, falls Ihr fragt!)
Wenn Ihr Eurer Katze auch so viel Freude bereiten möchtet, dann überlegt doch mal, ob ein gesicherter Freigang für sie in Frage kommt. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Euren Garten oder Balkon katzensicher zu machen. Und ja, das ist eine Investition – aber in unser Glück!
- Katzennetze: Diese Netze könnt Ihr an Zäunen oder Balkonen befestigen. Dieses Netz* schützt uns. Es ist meine unsichtbare Mauer gegen die gefährliche Welt da draußen.
- Katzengehege: Ein eigenes Gehege im Garten ist die perfekte Lösung für Katzen, die viel Platz zum Toben brauchen. Das ist wie eine Luxusvilla nur für uns!

In wenigen Wochen bringt mein Frauchen ihr neues eBook mit dem Namen Miau-Manual heraus. Dort lernst Du, wie Du die richtige Katze findest (falls Du noch keine hast), wie Du ihr ein schönes Leben gestaltest und was für Spielzeug, Futter und Beschäftigung sie braucht. Außerdem gibt es Kapitel über die notwendige Grundausstattung, Katzenzusammenführung sowie Gesundheit und Pflege Deiner Samtpfote. Hier geht’s zur Warteliste (unverbindlich eintragen).
Zusätzliche Vorteile des gesicherten Freigangs (Damit Ihr auch was davon habt!)
- Weniger Langeweile (für Euch!): Katzen, die im Freien spielen können, entwickeln seltener Verhaltensstörungen aus Langeweile. Das heißt, weniger zerkratzte Möbel und weniger nächtliches Gejammer!
- Gesünderes Gewicht: Bewegung im Freien hilft, Übergewicht vorzubeugen. Eine fitte Katze lebt länger und ist agiler – für Euch bedeutet das mehr Schnurr-Einheiten und weniger Tierarztrechnungen!
- Stärkeres Immunsystem: Frische Luft und Sonnenlicht stärken das Immunsystem. Ich bin doch keine zarte Mimose, die beim ersten Windstoß kränkelt!
- Mehr Lebensqualität: Katzen, die ihren natürlichen Instinkten nachgehen können, haben eine höhere Lebensqualität. Und eine glückliche Katze macht auch ihre Menschen glücklich. Das ist doch logisch, oder?

Unbedingt beachten (Sonst gibt’s Ärger!)
- Sicherheit geht vor: Achtet darauf, daß der gesicherte Bereich wirklich ausbruchsicher ist. Stellt Euch vor, Ihr seid ein entflohener Krimineller und sucht nach dem kleinsten Schlupfloch. Genauso gründlich müßt Ihr Euren Garten absuchen! Kontrolliert jeden Zentimeter! Überlegt, wo wir klettern oder uns durchquetschen könnten. Bäume in Zaunnähe? Mülltonnen als Sprungbrett? Alles potentielle Ausbruchshilfen!
- Individuelle Bedürfnisse: Nicht jede Katze ist gleich. Beobachtet Eure Katze und paßt den Freigang an ihre Bedürfnisse an. Ich bin einzigartig, vergeßt das nie!
Übersicht mit wichtigen Hinweisen zum gesicherten FreigangFazit
Den Garten sichern (Meine Bauanleitung für Euer Königreich!)
- Zäune: Ein Zaun ist eine gute Basis. Katzen sind bekannt für ihre Kletterkünste, also wählt eine Höhe, die wir nicht überwinden können. Das hängt natürlich von meiner Fitness ab. Und fragt lieber Eure Nachbarn, bevor Ihr Mauern baut! Eine zusätzliche Sicherung von innen, zum Beispiel durch eine glatte Oberfläche wie Plexiglas oder nach innen gerichtete Winkel, kann sehr hilfreich sein. Ich will ja nicht wie ein entlaufener Zirkuslöwe enden!
- Katzennetz: Wenn Ihr den Garten nicht komplett einzäunen möchtet, ist ein Katzennetz eine tolle Option. Wählt ein Netz, das sowohl stabil als auch engmaschig ist. Für junge Kätzchen ist es besonders wichtig, daß die Maschen im Netz sehr klein sind – ich empfehle 30×30 mm. Dieses Netz* ist bei uns im Einsatz und hat uns in allen Kriterien überzeugt. Regelmäßige Kontrollen des Netzes auf Beschädigungen sind empfehlenswert.
Den Balkon sichern (Die Dachterrasse meiner Träume!)
- Katzennetz: Ein Katzennetz ist auch auf dem Balkon ein absolutes Muß für die Sicherheit Deiner Katze. Achtet darauf, daß das Netz an allen Seiten und auch oben angebracht ist. Ein stabiles und witterungsbeständiges Netz hält den Elementen stand. Die Befestigung des Netzes sollte absolut sicher sein. Und für den Notfall ist es gut, wenn Ihr das Netz schnell öffnen könnt, beispielsweise bei einem Brand. Ich will ja nicht gegrillt werden!
- Brüstung: Überprüft, ob die Brüstung hoch genug ist oder vielleicht erhöht werden muß. Lücken oder Öffnungen in der Brüstung solltet Ihr schließen.
Gefahrenquellen erkennen und beseitigen (Ich bin kein Versuchskaninchen!)
- Giftige Pflanzen: Informiert Euch gut und sorgt dafür, daß alle Pflanzen im Garten oder auf dem Balkon ungiftig für uns sind. Lest unbedingt diesen Blogartikel!
- Gefahrstoffe: Düngemittel, Pflanzenschutzmittel und andere Chemikalien bewahrt Ihr am besten sicher verschlossen und unzugänglich für uns auf. Verwendet Chemikalien nur, wenn ich mich nicht im Garten aufhalte. Ich bin neugierig, aber nicht lebensmüde!
- Scharfe Gegenstände: Achtet darauf, daß keine scharfen Gegenstände wie Werkzeuge oder Glasscherben herumliegen. Ich will doch keine Pfote verlieren!
- Teiche und Pools: Sichere Teiche oder Pools, damit ich nicht hineinfallen kann. Eine Rampe oder eine andere Möglichkeit für mich, aus dem Wasser zu klettern, falls ich doch hineinfalle, ist eine gute Idee. Ich bin eine Katze, keine Schwimmerin!
- Kabel und Leitungen: Verlegt sie so, daß ich sie nicht annagen kann. Regelmäßige Kontrollen helfen, neue Gefahrenquellen zu finden.
Zusätzliche Tips für eine glückliche Katze (Meine königlichen Annehmlichkeiten!)
- Kletterhilfen: Katzen lieben es zu klettern! Bietet uns Klettermöglichkeiten im gesicherten Bereich an, zum Beispiel in Form von Kratzbäumen oder Regalen. Ein Katzenhaus* ist auch eine tolle Idee – meine persönliche Hütte im Grünen!
- Rückzugsorte: Schafft gemütliche Rückzugsorte im gesicherten Bereich, wo ich mich sicher und geborgen fühlen kann. Manchmal brauche ich einfach meine Ruhe vor der Welt – und vor Euch!
- Eingewöhnung: Gewöhnt Eure Katze langsam und behutsam an den gesicherten Freigang. In der ersten Zeit ist es schön, wenn Ihr mich beaufsichtigt. Startet mit kurzen Ausflügen und verlängert die Zeit dann allmählich. Ich bin ein Raubtier, aber ich brauche meine Zeit!
- Mikrochip oder Tätowierung: Für den Fall der Fälle ist eine Identifizierung von Euch sehr hilfreich. Lest hierzu auch den Blogbeitrag.
- Impfungen: Vor dem ersten Ausflug in den gesicherten Bereich sollte Eure Katze geimpft sein. Sicherheit geht vor, sage ich ja!
- Katzenklappe: Diese kann mir den selbstständigen Zugang zum gesicherten Bereich ermöglichen. Wir haben das Modell von Petwalk und sind sehr zufrieden. Das ist meine persönliche VIP-Tür, damit ich kommen und gehen kann, wann ich will! Stellt Euch vor, Ihr müßtet jedes Mal an der Tür kratzen, wenn Ihr rauswolltet! Die pure Erniedrigung!
Fazit: Mein Königreich – Euer Glück!
Ein gesicherter Freigang ist eine tolle Möglichkeit, Deiner Katze ein glückliches und erfülltes Leben zu ermöglichen. Wir werden Dir dafür mit viel Zuneigung, Schnurren und weniger Ärger danken. Also, worauf wartest Du noch? Schenke Deiner Katze ein Stückchen Freiheit! Es lohnt sich – für Euch beide!

*Psst, Menschen! Wenn ihr über unsere Links etwas bestellt, gibt’s vielleicht ein paar extra Leckerlis für uns. Versprochen, wir beißen nicht, wenn ihr das tut! Und für euch ändert sich natürlich nichts am Preis! Blog enthält Affiliate-Links*