Katzenbeschäftigung

Katzenbeschäftigung – was Katzen Spaß macht

Miauu! Na, Ihr Dosenöffner, seid Ihr schon wieder da und rätselt, was in unseren pelzigen Köpfen vorgeht? Gut so! Euer Lieblings-Stubentiger hat nämlich mal wieder tief (und genüßlich) nachgedacht und möchte Euch heute verraten, was uns Katzen so richtig Spaß macht und warum Beschäftigung für uns genauso wichtig ist wie Euer täglicher Tee! Haltet die Mäuse fest, es wird spannend!


Langeweile? Ein Schreckgespenst für uns Samtpfoten!

Als Katzen sind wir ja bekanntlich wahre Meister der Entspannung. Wir lieben es, zu schlafen, zu dösen und uns ausgiebig zu putzen – ja, unsere Fellpflege ist eine Kunst für sich! Aber hey, glaubt bloß nicht, daß unser Leben nur aus Fressen, Schlafen und Schnurren besteht. Oh nein! Wenn wir nicht beschäftigt sind, dann juckt es uns in den Pfoten, und das kann ganz schnell zu… nun ja, unangenehmen Überraschungen für Euch führen!

Warum Beschäftigung wichtig ist? Laßt mich das aus meiner Sicht erklären:

  • Geistige Fitneß: Stellt Euch vor, Euer Gehirn müßte den ganzen Tag nur überlegen, wann das nächste Nickerchen ansteht. Langweilig, oder? Wir brauchen Abenteuer im Kopf! Wenn wir beschäftigt sind, bleiben wir neugierig und unsere Intelligenz wird gefördert. Ich entdecke jeden Tag neue Schatten, die gejagt werden wollen!
  • Körperliche Fitneß: Wer rastet, der rostet, sagt Ihr immer. Das gilt auch für uns! Spielen und Klettern halten uns fit und geschmeidig. So bleiben wir die eleganten Raubtiere, die wir im Grunde sind.
  • Weniger Streß: Manchmal habe ich das Gefühl, Eure Menschenwelt ist ganz schön hektisch. Auch wir Katzen brauchen einen Weg, um Dampf abzulassen. Beschäftigung hilft uns, uns wohlzufühlen und Streß abzubauen. Ich nenne es meine „Therapie-Stunde mit Euch“.
  • Gutes Benehmen: Wenn wir genug zu tun haben, benehmen wir uns… nun ja, besser. Wir kratzen weniger an Euren Möbeln, weil wir ja unseren coolen Kratzbaum haben. Und wir miauen nicht so viel und jammern nicht die ganze Zeit nach Aufmerksamkeit, weil wir sie ja beim Spielen bekommen. Ist doch ein fairer Deal, oder?

Mein persönliches Spielzeug-Paradies: Was wirklich rockt!

So, und nun zu dem, was wir wirklich lieben! Gebt uns viele verschiedene Spielsachen! Aber nicht einfach irgendwas, da sind wir wählerisch.

  • Spielzeugmäuse: Die sind klassisch, und das aus gutem Grund! Sie quietschen, sie flitzen – ein Traum für jeden Jäger. Ich liebe es, sie durch die Gegend zu schleudern und dann so zu tun, als ob sie noch leben.
  • Bälle: Klein genug, um sie mit der Pfote zu stupfen, groß genug, um nicht sofort unter den Schrank zu rollen (obwohl das auch spannend sein kann!).
  • Federn: Ah, Federn! Sie flattern und wedeln! Das ist das Gefühl, einen Vogel zu fangen, ohne daß man sich danach anhören muß, wie das ganze Haus aufräumt.
  • Laserpointer: Ein roter Punkt, der blitzschnell über Wände und Böden huscht! Das ist Nervenkitzel pur! Aber, liebe Menschen, bitte laßt uns am Ende auch mal etwas „fangen“, sonst wird es frustrierend. Ich meine, stellt Euch vor, Ihr jagt Euer Leben lang dem großen Glück hinterher, und es löst sich immer in Luft auf!

Erstbestellerrabatt

Fressnapf* – Code NEU12


Der Kratzbaum: Mein Sportstudio und Aussichtsturm in einem

Kratzbäume* sind super! Sie sind nicht nur zum Spielen da. Sie sind meine Muckibude, mein Schlafplatz und mein persönlicher Parcours. An ihnen kann ich meine Krallen wetzen, mich dehnen und – ganz wichtig – mein Revier markieren. Und dann rauf auf die höchste Plattform! Von dort aus habe ich den Überblick. Ich sehe alles, was Ihr so treibt. Manchmal sitze ich da oben und denke mir: „Die Menschen sind so klein von hier oben. Ich könnte sie dominieren… aber ich bin heute zu müde.“

Habt Ihr Euch schon mal gefragt, warum wir uns so ausgiebig recken und strecken? Das ist nicht nur Faulheit! Probiert mal, Euch auf alle Viere zu begeben und Euch so lang zu machen, wie Ihr könnt. Fühlt sich gut an, nicht wahr? Das ist wie Yoga für uns – nur ohne diese komischen Sprechgesänge.


Versteckspiele: Die Jagd nach dem verschwundenen Leckerli

Versteckt Leckerlis oder Spielzeug! Dann können wir suchen und auf die Jagd gehen. Das ist wie Eure Schnitzeljagd, nur mit viel besseren Belohnungen am Ende. Ich liebe es, meine Nase in Ecken und unter Sofas zu stecken, um meine Beute zu finden.


Die Dosenöffner als Spielpartner: Ja, Ihr könnt das!

Spielt regelmäßig mit uns! Und damit meine ich nicht: Spielzeug hinwerfen und warten. Engagiert Euch! Verstecken und Suchen finden wir toll, oder wenn Ihr uns etwas zu apportieren gebt. Ja, wir können das!

Seid ehrlich, ist es nicht viel befriedigender, wenn Ihr seht, wie ich vor Freude mit dem Schwanz wedle (innerlich natürlich, wir haben ja keinen Hundeschwanz), weil Ihr Euch die Zeit für mich nehmt? Ich bin doch viel interessanter als Euer Smartphone!


Frische Luft muß sein: Mein sicheres Abenteuer draußen

Das ist ein Punkt, den viele Menschen vergessen. Nur drinnen hocken ist langweilig! Laßt uns auf den vernetzten Balkon oder in den gesicherten Garten. So können wir draußen die Welt erkunden und uns bewegen. Die frische Luft, die Gerüche, die Vögel, die man beobachten kann – das ist pures Glück!

Stellt Euch vor, Ihr habt das schönste Haus der Welt, aber Ihr dürft nie den Garten betreten, der Euch gehört. So fühlen sich viele Katzen. Ein gesicherter Freigang, das ist wie ein Privatpark nur für uns! Dort kann ich meine Sinne schärfen, die Umgebung erkunden und mich als das freie Tier fühlen, das ich im Herzen bin. Ohne daß ich Angst vor Autos oder bösen Nachbarn haben muß. Es ist die perfekte Mischung aus Abenteuer und Sicherheit!

Das Geheimnis des perfekten Spielzeugs (ich verrate es Euch!)

So, und nun ein paar Profi-Tips von mir, dem Experten für Katzenspielzeug:

  • Sicherheit: Achtet darauf, daß das Spielzeug sicher ist. Es darf keine kleinen Teile haben, die wir verschlucken können. Ich meine, ich bin ein Jäger, kein Müllschlucker!
  • Abwechslung: Gebt uns verschiedene Spielsachen, damit uns nicht langweilig wird. Stellt Euch vor, Ihr müßtet jeden Tag dasselbe essen – Ihr würdet doch auch durchdrehen, oder?
  • Was wir mögen: Beobachtet uns! So findet Ihr heraus, welches Spielzeug* wir am liebsten haben. Wir schicken Euch ganz feine Signale. Ihr müßt sie nur sehen wollen!
  • Die richtige Größe: Das Spielzeug muß die richtige Größe haben. Wir müssen es gut greifen und damit spielen können. Ein Elefant als Spielzeug? Unsinn!

Meine goldenen Regeln für glückliche Stubentiger

  • Rücksicht nehmen: Achtet darauf, was wir mögen und was wir brauchen. Jede Katze ist anders. Ich bin ein Einzelstück!
  • Regelmäßige Beschäftigung: Beschäftigt uns regelmäßig, damit wir uns nicht langweilen. Das ist keine Option, das ist eine Notwendigkeit!
  • Überraschungen: Gebt uns ab und zu neue Spielsachen oder macht etwas Neues mit uns. Das finden wir spannend! Und ja, manchmal ist eine leere Pappschachtel das beste Spielzeug der Welt.
  • Geduld haben: Manchmal brauchen wir etwas Zeit, um uns an neue Spielsachen zu gewöhnen. Habt Geduld mit uns und lobt uns, wenn wir etwas gut machen. Wir sind eben keine Hunde, die auf Kommando freudig bellen. Wir haben Stil!

Fazit: Ein glücklicher Stubentiger macht auch Euer Leben besser!

Für uns Katzen ist es wichtig, daß wir genug zu tun haben. Genauso wie für Menschen. Wenn Ihr dafür sorgt, daß wir unsere Neugierde ausleben können, uns bewegen und keinen Streß haben, sind wir glücklich und zufrieden. Und das macht auch Dich glücklich! Eine zufriedene Katze ist eine Katze, die nicht an Euren neuen Schuhen kratzt oder um 3 Uhr morgens auf Eurem Kopf herumtrampelt, weil ihr langweilig ist!

Miau!

*Psst, Menschen! Wenn ihr über unsere Links etwas bestellt, gibt’s vielleicht ein paar extra Leckerlis für uns. Versprochen, wir beißen nicht, wenn ihr das tut! Und für euch ändert sich natürlich nichts am Preis! Blog enthält Affiliate-Links*

Nach oben scrollen