Miauu! Ihr Zweibeiner seid schon komisch. Ihr holt Euch Pflanzen ins Haus und in den Garten, die für uns Katzen sehr, sehr giftig sind! Und dann wundert Ihr Euch, wenn wir mal probieren. Ich meine, wir sind von Natur aus neugierig! Ein neuer Geruch, ein zarter Halm, der zum Knabbern einlädt… da kann man schon mal schwach werden. Aber keine Sorge, ich bin ja da, um Euch zu warnen. Ich sage Euch, welche Pflanzen Ihr besser nicht in meine Nähe stellen solltet. Hört auf mich, sonst gibt’s Tränen – und zwar nicht nur bei Euch!
Warum knabbern Katzen an Pflanzen? (Nein, ich bin nicht verfressen!)
Ihr denkt sicher, wir sind einfach nur verfressen, weil wir an Euren hübschen Blümchen knabbern. Aber das stimmt nicht ganz. Das ist viel komplizierter, als Ihr denkt!
- Langeweile: Manchmal ist uns einfach nur langweilig. Wenn Ihr nicht mit uns spielt oder das Futter im Napf mal wieder nur die Hälfte ist, dann suchen wir uns eben unsere eigene Beschäftigung. Und Eure Zimmerpflanze sieht da plötzlich sehr interessant aus!
- Bauchschmerzen: Ja, auch wir haben mal Bauchweh. Und manchmal glauben wir, daß uns das Knabbern an bestimmten Pflanzen hilft, etwas loszuwerden, was uns im Magen liegt. Ihr macht ja auch komische Sachen, wenn Euch schlecht ist, oder?
- Neugier: Wir sind Jäger und Entdecker! Alles Neue wird untersucht, beschnuppert und ja, auch mal probiert. Was meint Ihr, wie oft ich schon an Euren Socken gerochen habe? Eben.
- Der Geschmack: Manchmal schmecken die Blätter ganz lecker – zuerst jedenfalls. Dieses frische, grüne Gefühl im Maul ist unwiderstehlich. Bis der Magen rebelliert, versteht sich.
Stellt Euch vor, Ihr seht ein neues, exotisches Gericht, das verlockend aussieht und duftet. Ihr würdet auch probieren, oder? Nur daß bei uns das Probieren im schlimmsten Fall tödlich enden kann. Überlegt mal, was für eine Verantwortung Ihr da habt!
Diese Pflanzen in meiner Wohnung sind gefährlich (Eure grüne Gefahr!)
In meiner Wohnung gibt es viele Pflanzen, die gefährlich für mich sind. Ich habe sie genau im Blick, aber Ihr solltet sie gar nicht erst aufstellen!
- Die Monstera: Sieht cool aus mit ihren großen, löchrigen Blättern. Aber wenn ich davon fresse, kann ich sehr krank werden. Mein Maul brennt dann, und mein Hals schwillt an. Das ist, als würde ich Glühbirnen kauen!
- Der Ficus (Gummibaum, Birkenfeige): Der ist schlimm! Sein Milchsaft kann meine Haut und meinen Magen reizen. Stellt Euch vor, Ihr faßt eine Brennessel an und es juckt höllisch – so ähnlich ist das für mich, nur innerlich!
- Und dann die Lilien! Oh, liebe Menschen, hört mir zu: Lilien sind der absolute Horror für uns Katzen! Sie sind besonders gefährlich, denn schon kleinste Mengen – nur das Lecken an Pollen, die auf mein Fell gelangt sind – können für mich tödlich sein. Nierenversagen, ganz plötzlich! Wenn Ihr Lilien seht, rennt weg! Das ist kein Spaß, das ist tödlicher Ernst! Wenn ich eine Lilie sehe, fühlt sich das an, als würde ich einen Totenkopf sehen. Für Euch ist es eine schöne Blume, für mich der Sensenmann im Blumentopf!
Giftige Pflanzen im Garten (Die lauernden Monster da draußen!)
Im Garten gibt es noch mehr Gefahren. Ich bin ja froh um meinen gesicherten Freigang, aber Ihr müßt wissen, was da draußen lauert!
- Die Azalee: Hat schöne Blüten, aber ist sehr giftig.
- Efeu und Tulpen: Auch nicht gut für mich. Die Tulpenzwiebeln sind besonders heimtückisch!
- Und von den Lilien im Garten habe ich Euch ja schon erzählt. Auch draußen sind sie eine tödliche Bedrohung!
Meine Giftpflanzen-Liste (Merkt Euch das endlich!)
Damit Ihr es leichter habt und ich nicht jedesmal fauchen muß, wenn ich eine verdächtige Pflanze sehe, habe ich hier eine Tabelle für Euch gemacht. Eine sehr gute Übersicht findet Ihr übrigens bei Green Petfood – die verstehen, was wir brauchen! Die Pflanzen in der Tabelle sind alle sehr gefährlich für mich. Aber es gibt noch viel mehr giftige Pflanzen! Seid wachsam!
Zimmerpflanze | Giftige Teile | Symptome |
---|---|---|
Lilie (alle Arten) | Alle Teile | Nierenversagen |
Tulpe | Zwiebel, Blätter | Erbrechen, Durchfall, Herzrhythmusstörungen |
Azalee | Alle Teile | Erbrechen, Durchfall, Herzrhythmusstörungen |
Efeu | Alle Teile | Erbrechen, Durchfall, Atembeschwerden |
Dieffenbachie | Saft, Blätter | Mundschleimhautreizungen, Schwellungen |
Monstera | Alle Teile | Mundschleimhautreizungen, Schwellungen |
Ficus | Milchsaft | Hautreizungen, Verdauungsstörungen |
Weihnachtsstern | Weißer Milchsaft | Reizungen der Schleimhäute |
Orchidee | Alle Teile | Erbrechen, Durchfall, Lethargie |
Gartenpflanze | Giftige Teile | Symptome |
---|---|---|
Lilie (alle Arten) | Alle Teile | Nierenversagen |
Rhododendron | Alle Teile | Erbrechen, Durchfall, Herzrhythmusstörungen |
Narzisse | Zwiebel, Blätter | Erbrechen, Durchfall, Herzrhythmusstörungen |
Goldregen | Samen, Blüten, Rinde | Erbrechen, Durchfall, Herzrhythmusstörungen |
Eibe | Nadeln, Samen, Holz | Atembeschwerden, Herzversagen |
Buchsbaum | Alle Teile | Erbrechen, Durchfall |
Bevor Ihr einen Blumenstrauß kauft, fragt im Blumenladen nach: „Ist diese Blume sicher für meine Katze?“ Ungiftige Blumen wie Rosen, Gerbera oder Sonnenblumen sind viel besser. Und stellt Blumensträuße so hin, daß ich nicht herankomme – am besten gar nicht erst kaufen, wenn giftige dabei sind!
Was Ihr tun könnt, um uns zu schützen (Hört auf Euren Stubentiger!)
Seht Ihr, Ihr habt eine große Verantwortung! Aber ich helfe Euch dabei, uns zu beschützen:
- Informiert Euch: Bevor Ihr eine neue Pflanze kauft, fragt nach, ob sie für Katzen giftig ist. Oder noch besser: Schaut auf meiner Liste nach! Wenn Ihr das nicht tut, ist das, als würdet Ihr mir ein Leckerli mit Rattengift anbieten! Ich erwarte Sorgfalt!
- Stellt Pflanzen sicher auf: Giftige Pflanzen gehören nicht in meine Reichweite! Nicht mal auf ein hohes Regal, denn wir sind Sprungweltmeister! Am besten gar nicht erst kaufen.
- Gebt uns Katzengras: Bietet Eurer Katze eine gesunde Alternative* zum Knabbern an. Das ist wie Euer Salat, nur daß wir es wirklich brauchen. Das hilft uns bei der Verdauung und ist viel sicherer als Eure giftigen Zimmerpflanzen!
- Geht sofort zum Tierarzt: Wenn Ihr denkt, daß Eure Katze eine giftige Pflanze gefressen hat, geht sofort zum Tierarzt! Keine Minute zögern!
Wie erkenne ich eine Vergiftung bei meiner Katze? (Achtet auf meine Signale!)
Eine Vergiftung bei Katzen kann sich durch verschiedene Symptome äußern, die je nach Art der Giftpflanze und der aufgenommenen Menge variieren. Es ist superwichtig, schnell zu handeln, wenn Du den Verdacht hast, daß Deine Katze eine giftige Pflanze gefressen hat. Hier sind einige der häufigsten Symptome, auf die Ihr achten müßt – ich kann es Euch ja nicht immer sagen:
Hautreizungen: Rötungen, Schwellungen oder Juckreiz der Haut können auftreten, wenn ich mit dem Pflanzensaft in Kontakt gekommen bin.
Erbrechen und Durchfall: Dies sind oft die ersten Anzeichen einer Vergiftung, da mein Körper versucht, das Gift so schnell wie möglich loszuwerden. Das ist wie Euer Notfall-Knopf!
Speicheln und Schluckbeschwerden: Wenn mein Maul komisch schäumt, ich würge oder Schwierigkeiten beim Schlucken habe, deutet das auf Reizungen im Mund- und Rachenraum hin.
Appetitlosigkeit und Schwäche: Wenn ich plötzlich mein geliebtes Futter verschmähe und nur noch herumliege, ist das ein ganz klares Warnsignal!
Atembeschwerden: Schnelles, flaches oder erschwertes Atmen – das ist höchste Alarmstufe!
Zittern und Krämpfe: In schweren Fällen kann es zu Muskelzittern, Krämpfen oder sogar Bewußtseinsverlust kommen. Dann ist jede Sekunde wichtig!
Veränderungen im Verhalten: Ich könnte unruhig, desorientiert oder apathisch wirken. Wenn ich mich anders verhalte als sonst, ist etwas nicht in Ordnung.

Erste Hilfe bei Verdacht auf Vergiftung (Sofort handeln!)
Wenn Du den Verdacht hast, daß Deine Katze eine giftige Pflanze gefressen hat, unternimm sofort folgende Schritte. Keine Panik, aber schnell sein!
- Pflanzenreste entfernen: Entferne vorsichtig alle Pflanzenreste aus meinem Maul, um eine weitere Aufnahme des Giftes zu verhindern. Aber paß auf meine Krallen auf, ich bin vielleicht nicht ganz bei mir!
- Maul ausspülen: Spüle mein Maul mit reichlich Wasser aus, um eventuelle Giftreste zu entfernen. Aber bitte, zwing mich nicht, das Wasser zu schlucken!
- Tierarzt kontaktieren: Rufe sofort den Tierarzt oder einen tierärztlichen Notdienst an. Schildere die Situation und nenne die Pflanze, die ich gefressen habe (wenn bekannt). Am besten machst Du ein Foto!
- Nicht zum Erbrechen bringen: Versuche nicht, mich zum Erbrechen zu bringen, es sei denn, der Tierarzt hat ausdrücklich dazu geraten. In einigen Fällen kann das Erbrechen die Situation sogar verschlimmern.
- Probe sichern: Wenn möglich, bringe eine Probe der gefressenen Pflanze oder Pflanzenreste zum Tierarzt, um die Diagnose und Behandlung zu erleichtern. Das ist wie ein Beweisstück am Tatort!
Wichtiger Hinweis: Die Informationen in diesem Artikel ersetzen nicht den Besuch beim Tierarzt. Bei Verdacht auf eine Vergiftung ist eine sofortige tierärztliche Behandlung unerläßlich, um schwere gesundheitliche Folgen oder den Tod der Katze zu verhindern. Wenn Ihr zögert, kann es zu spät sein!
Bitte helft uns! (Ein Appell von uns Katzen!)
Bitte stellt keine giftigen Pflanzen in meine Nähe! Ich möchte nur spielen und kuscheln und nicht aufpassen müssen, daß ich nichts Falsches fresse. Es gibt so viele tolle Pflanzen, die für uns Katzen ungefährlich sind. Diese Liste ist nicht vollständig, aber sie gibt Euch einen guten Startpunkt:
- Katzengras*: Speziell für Katzen gezüchtet, fördert die Verdauung und bietet Beschäftigung. Ein MUSS in jedem Katzenhaushalt!
- Korbmarante (Calathea): Schön und sicher!
- Bergpalme (Chamaedorea elegans): Sieht aus wie ein Mini-Urlaub und ist ungefährlich.
- Bromelien (z.B. Guzmania, Tillandsia): Farbige Hingucker ohne Gefahr.
- Geldbaum (Crassula ovata): Bringt Glück und keine Bauchschmerzen.
- Kentiapalme (Howea forsteriana): Elegant und katzensicher.
- Kokospalme (Cocos nucifera): Ein Hauch von Exotik ohne Risiko.
- Pilea (Pilea peperomioides): Die „Ufo-Pflanze“ ist auch super!
- Bananenpflanze (Musa): Groß und unbedenklich.
- Hibiskus: Farbenfroh und harmlos.
- Zwergpalme (Chamaerops humilis): Klein, aber fein und sicher.
- Zyperngras: Eine weitere gute Knabber-Alternative.
- Pantoffelblume & Schiefteller: Auch diese sind für uns unbedenklich.
Informiert Euch: Bevor Ihr Euch eine neue Pflanze anschafft, informiert Euch, ob sie für Katzen giftig ist. Mein Leben hängt davon ab!
Fazit: Schenkt uns ein grünes, aber sicheres Zuhause!
Also, liebe Menschen, Ihr seht: Grün ist nicht immer gut, wenn man eine neugierige Katze im Haus hat. Aber mit ein bißchen Wissen und Sorgfalt könnt Ihr Euer Zuhause und Euren Garten zu einem sicheren Paradies für uns machen. Dann kann ich entspannt schnurren, spielen und meine Nickerchen halten, ohne daß ich Angst haben muß, daß der nächste Grashalm mich ins Jenseits befördert. Euer Wissen ist unser Schutz! Ich danke Euch im Voraus für Eure Mühe!

*Psst, Menschen! Wenn ihr über unsere Links etwas bestellt, gibt’s vielleicht ein paar extra Leckerlis für uns. Versprochen, wir beißen nicht, wenn ihr das tut! Und für euch ändert sich natürlich nichts am Preis! Blog enthält Affiliate-Links*